Julia Kuhlmeier
Studentin KulturMediaTechnologie
Fernseh- & Radiojournalismus
Schwerpunkt Kulturjournalismus
Hier finden Sie verschiedene Videos , die im Rahmen meines Studiums enstanden sind.
3. Semester Konzeption | Dreh | Text | Sprechen | Schnitt (Partnerprojekt mit Yassin Safidine)
Diese Videos entstand im Rahmen des Seminars "Onlinemagazin".
Zum den Online-Magazinen gelangen Sie hier:
http://jkuhlmeier.wix.com/globalcontrol
http://safidine.wix.com/global-control
Die Ausstellung „Global Control & Censorship – Weltweite Überwachung und Zensur“ entstand im Rahmen der Globale für das Medienmuseum des ZKM.
Sie untersucht das Eindringen von Überwachung und Zensur in unseren Lebensalltag.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit KorrespondentInnen in sechsundzwanzig Ländern erstellt.
Sie stützt sich auf die Kooperation mit der Arbeitsgruppe Netzpolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und mit dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Weitere wichtige Kooperationspartner sind die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), Reporter ohne Grenzen, die Künstlerresidenz Villa Aurora Berlin, der Chaos Computer Club e.V. (CCC) sowie netzpolitik.org.
Bernhard Serexhe studierte Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Kunstgeschichte.
Er war Lehrbeauftragter an der Russischen Akademie der Künste Sankt Petersburg, der Universität Bern, der Universität Basel, der HfG Karlsruhe, der Universität Karlsruhe und der Staatlichen Akademie der Künste Stuttgart.
Seit seit 1995 ist er als medienpolitischer Berater des Europarats in Straßburg tätig.
Seit 2006 ist er Hauptkurator des ZKM Medienmuseums.
Wir trafen uns, im Rahmen der Ausstellung "Global Control & Censorship" mit ihm zum Interview um über weltweite Überwachung und Zensur zu sprechen.
3. Semester Live-Interview | Vorbereitung & Durchführung
(Bildregie: Linda Christ, Max Heumann | Kameras: Rosalie, Nagy, Annika Schaffner, Nathalie Becker |
Ton: Yassin Safidine | Bildschnitt:Valerie Veith)
Am 15. Oktober fand die intersiziplinäre Tagung mit dem Thema "Stadtwelten - Heimat der Zukunft" im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien statt.
Unser Semester hat diese Veranstaltung in einem Livestream übertragen und die Referenten interviewt.
Dort traf ich Henning Krumrey, damals noch in der Position als stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftwoche, zum Interview über Städterankings und die Zukunft der Stadt.
2. Semester | Konzeption | Text | Sprache | Schnitt (Kamera: Felix Dräger)
Der Arbeitskreis Kultur und Kommunikation in Karlsruhe ist mehr als ein Studenzentrum, in dem man sich auf einen Café oder ein Bier treffen kann.
Er ist ein gemeinnütziger Verein, der studentische Kultur fordert und fördert.
2. Semester | Kamera (Konzeption,Text, Sprache & Schnitt: Felix Dräger)
Beim Parcour geht es darum, ein Ziel so schnell wie möglich zu erreichen und dabei alle Hindernisse zu überwinden, die sich einem in den Weg stellen können.
Jens Rößler ist so ein Parcour-Läufer und wir wollten einmal heraus finden, wie viel Arbeit hinter diesem Sport steckt.
2. Semester | Konzept | Übersetzung | Schnitt | Kamera (Partnerprojekt mit Katharina Rostan & Felix Dräger)
Wenn man in Bordeaux über den „Place Camille Jullien“ spaziert und den Blick zur Église Saint-Simeon schweifen lässt, könnte man auf den ersten Blick denken, man habe nur eine Café vor sich.
Erst auf den zweiten Blick entpuppt sich das „Utopia“ als Kino und Begegnungszentrum.
Was früher eine Kirche, zwischenzeitlich eine Musikschule und eine Autowerkstatt war, ist heute ein Kino der ganz besonderen Art.
Entstanden im Rahmen des transmedialen Seminars Bordeaux ijba im April 2015